Europäische Industrie 4.0-Startups: Ideen für die Smart Factory
Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange. Neben den etablierten Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, um die Digitalisierung voranzutreiben, entwickeln auch Startups neue IT-Lösungen, die zur Industrie 4.0 beitragen. In ganz Europa sind Gründer junger Unternehmen dabei, Technologien für Produkte und Services bereitzustellen, die neuartige Ideen zur Digitalisierung auf Basis bestehender Infrastrukturen, Hardware und Software enthalten.
Evercam
Evercam aus Dublin, Irland, ist eine Kamera-Management-Software, die mithilfe von Apps Live- und aufgezeichnete Kameraaufnahmen in die Cloud integriert, vielseitig nutzbar für Bereiche und Anwendungen, etwa im Marketing, in Social Media und in der Lieferkette. Dies funktioniert mit jeder über IP ins Netzwerk eingebundene Kamera – derzeit gibt es weltweit etwa 100 Millionen davon – auf jedem Gerät (HTML, iOS, Android). Dazu gehört auch die Möglichkeit zur Integration in SAP, die jede Transaktion mit dem Video von dieser Transaktion Verbindung in einem ERP-System verknüpft. CEO Marco Herbst erläutert das Evercam-Angebot:
Das Unternehmen, dass 2013 von Vinnie Quinn und Marco Herbst gegründet wurde, hat in drei Finanzierungsrunden bisher insgesamt 1,1 Millionen US-Dollar von zwei Investoren einsammeln können.
– Quelle / Video: TechCrunch Disrupt NY ’14
Oden Technologies
Das Startup Oden Technologies bietet eine integrierte Lösung zur Überwachung der Smart Factory: Die Hardware sammelt Daten in Echtzeit von Maschinen, Geräten und Sensoren. Durch den Anschluss von Hardware an die bestehenden Maschinen von Unternehmen ist Oden Technologies in der Lage, Daten aus der Produktionslinie in Echtzeit zu sammeln. Die Informationen werden zur Analyse an die System-eigene Plattform über ein sicheres Maschine-zu-Maschine (M2M)-Netzwerk gesendet. Dort entsteht eine Visualisierung des Prozessflusses und möglicher Probleme, um Abweichungen zu ermitteln oder Störungen zu beseitigen. Durch Predictive Analytics (Vorhersage) und eine eingerichtete Alarmierung werden die Analysewerte in Maßnahmen überführt, bevor Probleme auftreten. Dies führt zu messbaren Ergebnissen.
Das Unternehmen wurde von dem Schweden Willem Sundblad und dem US-Amerikaner Peter Brand gegründet und hat seinen Sitz in London, UK.
OptoForce
Das ungarische Startup OptoForce hat einen berührungsempfindlichen 3D-Sensor entwickelt, der in Prozessen eingesetzt werden kann, in denen ein variabler Druck- und Kraftaufwand erforderlich ist. Das Prinzip ist so aufgebaut, dass der Sensor angesichts seines taktilen Verhaltens ähnlich den Fingern einer menschlichen Hand in der Industrie eingesetzt werden kann, um abwechselnde, unterschiedliche Tätigkeiten zu verrichten
OptoForce wurde von Ingenieuren als Spin-off des Robotics und Bionics Lab der Katholischen Péter-Pázmány-Universität (PPCU) in Budapest gegründet.
Waylay
– Quelle / Video: Waylay via YouTube
Die Plattform Waylay als Angebot des gleichnamigen Startups mit Sitz in Gent, Belgien, bezeichnen deren Entwickler als “the ultimate rules engine for IoT“. Die intelligente SaaS-Entscheidungsplattform (If THIS, than THAT) bietet eine kompakte Logik zur einfachen Wartung, dynamische Abläufe und wird in der Cloud für die Cloud bereitgestellt. Sie dient dazu, Anwendungsfälle zur Automatisierung und vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) für das Internet of Things (IoT) und vernetzte Geräte zu gestalten, zu simulieren und aufzubauen.
Cisco, Intel and DT select Waylay as one of Europe’s 24 most promising #IoT startups https://t.co/7TX4obY7GY pic.twitter.com/R77J3YMlvo
— waylay.io (@waylay_io) 26. Juni 2015
Evercam,Gründer,Industrie 4.0,Internet of Things,IoT,Oden Technologies,Optoforce,Smart Factory,Startups,Waylay
Leave a comment